Knapp 5,7 Millionen Erwerbstätige gehören zu den Freiberufler-Teams: Knapp 1,5 Millionen selbstständige Freiberuflerinnen und Freiberufler beschäftigen mehr als vier Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Arbeit in ihren zumeist kleinen Teams. Zusammen erwirtschaften sie mehr als jeden zehnten Euro und sind damit ein wichtiger Wirtschaftssektor, aber auch gesellschaftlicher Pluspunkt.
Diese Arbeit, ob im heilberuflichen, im beratenden, im planend-technischen oder im künstlerischen Bereich zeichnet sich durch kleine Teams, die im Dienst für die Menschen stehen, und vor allem durch viel Begegnung und Kommunikation wie in keinem anderen Wirtschaftszweig aus. Die Freien Berufe sind existentiell für die Daseinsvorsorge, medizinisch, rechtlich, technisch. Sie sind aber auch der Schlüssel für die Transformation und Weiterentwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Aber der Fachkräftemangel wirkt sich auch hier immer gravierender aus: Von den 15 Mangelberufen sind sieben freiberufliche (Quelle: iw) und laut einer Studie der Bundestagfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fehlen 400.000 Fachkräfte, um die Energieziele bis 2030 zu realisieren – darunter auch zahlreiche der Freien Berufe.
Darüber hinaus haben die Freien Berufe eine hohe Integrationskraft, wie der immer weiter gestiegene Anteil an Auszubildenden mit ausländischen Wurzeln von mittlerweile knapp 16 Prozent und weitere Indikatoren zeigen. Die Freien Berufe tragen in sich Integrationskraft und -fähigkeit, wie viele Beispiele der Eingliederung aus den vergangenen Jahren zeigen, was u.a. mit dem Gewinn des Nationalen Integrationspreises 2019 zum Ausdruck kommt. Im Ukrainekrieg haben sie von Anfang an ihre Expertise ehrenamtlich in den Dienst der menschlichen Betreuung und Unterstützung der geflüchteten Menschen gestellt.
Vor diesem Hintergrund hat der BFB nun ein Jobportal für geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit der Unterstützung seiner Mitgliedsorganisationen entwickelt, das großes Potential hat, ein Gewinn für beide Seiten zu sein – eine Jobchance für die Ukrainerinnen und Ukrainer und ein Beitrag gegen den Fachkräftemangel für die Freien Berufe.
Das Portal richtet sich gleichermaßen an junge Menschen, die ein Praktikum oder eine Ausbildung suchen wie an schon Berufserfahrene, die wählen können zwischen einer regulären Arbeitstätigkeit oder einem Praktikum.